B1/B2 neu (Modul Sprechen) Redemittel

  

B2 neu (Modul Sprechen) besteht aus zwei Teile.

  1. Thema presentieren/ Vortrag halten
  2.  Diskussion führen




Teil 1 (Vortrag halten)

Man kann den Vortrag  auf diese weise halten.

Einleitung

  1. Ich habe das Thema ..... ausgewält, weil dieses Thema nicht nur sehr aktuell sondern auch weit verbreitet ist. 
  2. Für meinen Vortrag habe ich das Thema ….. gewählt.
  3. Das Thema meines Vortrags lautet …
  4. Ich möchte über das Thema.....

Möglichkeiten nennen

  1. Da gibt es selbstverständlich mehrere Alternativen. Zunächst einmal …
  2. Eine weitere Möglichkeit ist…
  3. Zum Schluss gibt es noch…
  4. Da gibt es selbstverständlich verschiedene möglichkeiten, wenn man..........
  5. Zunächt Einmal (verb)......
  6. .....ist auch in den letzten Jahren sehr beliebt geworden.
  7. Eine weitere möglichkeit wäre.....
  8. Zum Schluss gibt es noch die Wahl.....
  9. Jede der Gennante Möglichkeit hat seine eigene Schatten und Sonnenseite.

Vorteile/Nachteile nennen

  • Ein großer Vorteil/Nachteil ist…
  • Es bietet eine ganze Reihe von Vorteile/Nachteile....
  • Es liegt auf der Hand, dass....
  • Dafür/Dagegen spricht, dass…
  • Ein weiteres Argument für/gegen… ist…
  • …. hat positive/negative Seiten
  • Als positiv/negativ betrachte ich die Tatsache, dass…
  • Es wäre von Vorteile/Nachteile, dass

Gründe nennen

  • Dafür finde ich diese verschiedene Gründe verantwortlich.
  • Ein (weiterer) Grund dafür ist..
  • Das liegt daran/ an der Tatsache, dass…
  • Es ist schon wissenschaftlich bewiesen,dass...

Die Situation im Heimatland beschreiben

  • Bei uns in Indien ist es sehr üblich, dass....
  • Die Sitaution in Indien ist.....
  • Die Leute von Indien.....

Eine Möglichkeit bewerten

  • Ich schätze diese Möglichkeit eher positiv/negativ ein.
  • In diesem Fall überwiegen die Vorteile die Nachteile.
  • Ich finde diese Möglichkeit empfehlswert 
  • Auch die Experten sagen, dass es positiv sei.
  • Ich glaube, ich würde das jedem/niemandem empfehlen.

Ende des Vortrags

  • Hiermit ist das Ende meines Vortrags. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
  • Hiermit ist mein Vortrag zu Ende. Vielen Dank fürs Zuhören.
  • Am Ende würde ich hinzufügen, dass...
  • Alles in allem wäre es empfehlswert, wenn.....

Teil 2 (Diskussion führen) 

Meinung ausdrücken

  • Ich bin der Auffassung,dass...
  • Meiner Ansicht nach...
  • Ich denke, dass....
  • Ich glaube,dass...
  • Soweit ich es vermuten kann, .....
  • Ich bin der Meinung/der Ansicht, dass…
  • Ich stehe auf dem Standpunkt, dass…

Vorschläge machen

  • Ich bin davon überzeugt, dass…
  • Es wäre besser, wenn...
  • Dieses Argument finde ich überzeugend, dass...
  • Ich würde vorschlagen, dass…
  • Was hältst davon, wenn…?
  • Wir könnten….

Zustimmung ausdrücken

  • Der Meinung bin ich auch.
  • Genau, du hast vielleicht meine Gedanken gelesen.
  • Ich habe darüber nachgedacht und du hast recht.
  • Ja, das sehe ich auch so.
  • Das kann ich nur bestätigen.
  • Da hast du/haben Sie völlig recht.
  • Ich stimme dir/Ihnen zu

Ablehnen/Widersprechen

  • Stimmt! aber allerdings frage ich mich, ob es tatsächlich der Fall ist.
  • Ob alles stimmt scheint mir fraglich.
  • Hier will ich einen anderen Punkt hervorheben.
  • Ich denke,dass dieses Argument keine große Rolle spielt.
  • Das ist zwar ein wichtiger Punkt, aber....
  • Was du gesagt hast finde ich richtig. Außerdem denke ich, dass....

sich einigen

  • Es scheint wirklich berühigend zu hören, dass wir beide einverstanden sind.
  • Ich habe darüber nachgedacht und du hast recht.
  • Wären Sie damit einverstanden, wenn…?
  • Gut, dann machen wir es so.

Comments

Post a Comment

Popular posts from this blog

Cases in German Language (Kasus auf Deutsch)

What is Nominalisierung and how to form sentences with example( Was ist Nominalisierung mit Beispiel)